Die Berechnung und Reduzierung des CO2 – Footprints ist eine große Herausforderung – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Den meisten KMU fehlen nicht nur die Tools, die Konzerne haben. Sie verfügen auch nicht über die Overhead- und Projekt-Ressourcen, um ihre Emissionen zu verwalten, zu messen und zu reduzieren.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass weniger als Hälfte der KMU aktuell ihre Emissionen überhaupt berechnen und nur 60 % Pläne haben, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Gründe dafür sind vor allem die fehlenden Fachkompetenzen im Team (63 %). Zwei von drei befragten KMU fehlen die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Wir wollen helfen. Der erste Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Unternehmen sollte darin bestehen, den CO2-Footprint genau zu verstehen. Insbesondere gilt es, die größten Co2-Treiber unserer Kunden zu verstehen. Wir haben dafür einen Emissionsrechner entwickelt, der KMU hilft, ihre Emissionen zu verstehen. Der Rechner basiert auf dem GHG-P, dem weitverbreiteten Protokoll zur CO2-Bilanzierung. Als teilautomatisiertes Berechnungstool ist es perfekt geeignet, um die wichtigsten CO2-Treiber zu identifizieren.
Allerdings kann unser kostenloser Rechner noch nicht alle branchenspezifischen Grenzfälle abdecken. Wir bieten daher zusätzliche Unterstützung für KMU, um “tiefer zu bohren” und einen noch besseren Einblick in ihren CO2-Footprint erhalten wollen. Auch diese Berechnung basiert auf dem GHG-P. Auf Basis von Emissionsdaten und eine Kombination aus kosten- und aktivitätsbasierten Rechenmethoden berechenen wir die Treibhausgasemissionen von KMU mit einem „Expert in the Loop“-Modell.
Denn auch KMU können durchaus umfangreiche und komplexe Wertschöpfungsketten haben, und die Bilanzierung ihrer Emissionen entlang der Wertschöpfungskette kann branchenabhängig hochkomplex sein. Insbesondere für KMU, die einen hohen Anteil ihrer Emissionen im “Scope 3” (d.h. In der gesamten Wertschöpfungskette) haben, ist es wichtig, präzisere Messungen zu erhalten.
